Senat und Sprechstunde (2)

Am morgigen 06.06.2012 wird im Senat eine Anfrage zu genitalverstümmelnden Maßnahmen an Kindern am UKGM behandelt. Da wir dort anwesend sein werden fällt die Sprechstunde des Referats leider aus, da die Senatssitzung länger gehen kann.

Die Menschenrechtsgruppe zwischengeschlecht.org, die morgen anwesend sein wird, schrieb hierzu:
„In der Senatssitzung vom 25.04.2012 der Justus-Liebig-Universität Gießen war das Thema „kosmetische Genitaloperationen im Universitätsklinikum Gießen / Marburg an Kindern und Jugendlichen“ bereits Tagesordnungspunkt. Prompt hatten die (ausser dem Dekan abwesenden) angesprochenen Medizin-Professoren der JLU versucht, mit einer an der Sitzung vom Rektor mündlich verlesenen „Erklärung“ eine eigentliche Debatte zum Thema zu verhindern – wenn auch ohne Erfolg.

Der Senat beschloss vielmehr, an der nächsten Sitzung vom kommenden Mittwoch 06.06.2012 das Thema sowie ausdrücklich auch eine Debatte erneut auf die Tagesordnung zu setzen (vgl. TOP 19). Zur Beratung steht dabei u.a. an, ob auch die JLU Gießen eine öffentlich zugänglich zu machende historische Aufarbeitung enschlägiger kosmetischer „Genitalkorrekturen“ an Kindern bewirken will. Betroffene fordern schon lange die bis in die 1980er-Jahre regelmäßig durchgeführten, medizinisch nicht notwendigen Klitorisamputationen an betroffenen Kindern aufzuarbeiten.“
Weitere Informationen bei der Menschenrechtsgruppe Zwischengeschlecht.org

Die Senatssitzung beginnt um 14 Uhr (Ludwigstraße 23, im Uni-Hauptgebäude).

Aufruf: Queerulant_in Nr.2

Nachdem die erste Ausgabe von Queerulant_in im April erschienen ist, soll nun die zweite Ausgabe folgen.
Bis zum 01.07.2012 ist es möglich Beiträge in Form von Artikeln, Fotostrecken, kurzen Texten, Interviews, Kommentaren, Stellungnahmen an „die Redaktion“ zu senden. ;)
Ihr könnt „sie“ unter queerulant_in@schwulenreferat-gi.de erreichen.

Bislang steht noch kein Hauptthema fest. Es soll jedoch Beiträge zum Schwerpunkt CSD-Mittelhessen geben, welcher am 01.09.2012 stattfinden wird. Darüberhinaus könnte es Beiträge zum Jubiläum der Aids-Hilfe Gießen geben, generell Beiträge zu Themen um Queere Politik und Praxis, Schwules und Lesbisches Leben, Intersex* (wie ja schon in der ersten Ausgabe in Form von einem Beitrag zu dem Protest in Gießen und Marburg), oder andere Themen, die sich irgendwie direkt oder entferent mit Queerer Politik und Praxis, sexueller Identität oder Kaugummikauen auseinandersetzt.
Der Schwerpunkt soll auch wieder auf Hessen liegen, jedoch nicht unbedingt einen so großen Gießen-Bezug haben „müssen“, wie in der letzten Ausgabe. Wir sind offen und freuen uns über eure Beiträge!
Schreibt uns auch gerne an, wenn ihr Ideen habt und euch nicht sicher sind, ob der/die Queerulant_in das perfekte Medium ist!
(Wir sind uns sicher: Es ist das perfekte Medium) ;)

„Girlfags & Guydykes“ – Einladung zu Vortrag von Uli Meyer am 04.06.

Wir laden Euch herzlich zum Vortrag von Uli Meyer ein. Die Veranstaltung findet am 04.06. um 19.00 in der Alten UB (Bismarckstraße 37). Für den Vortrag stehen zwei Gebärdensprachdolmetscher_innen zur Verfügung, die bei Bedarf simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzen. Das Vortragsgebäude ist rollstuhlgerecht.

Unter dem Titel Girlfags & Guydykes – Schwule Frauen und lesbische Männer zwischen Aprilscherz, Fetisch und queerer Identität geht Uli Meyer in dem Vortrag u.a. folgenden Fragen nach:
Wie können Frauen schwul sein und Männer lesbisch? Ist das so ne Art Fetisch? Oder sind die transsexuell? Stehen nicht so oder so alle Männer auf Lesbensex? Sind schwule Mädchen yaoi Fans und Slasher? Ist das so ne neumodische Erfindung? Oder warum haben wir da noch nie was von gehört?
Und warum haben wir da noch nie was von gehört, obwohl Magnus Hirschfeld bereits 1906 schwule Frauen und lesbische Männer beschreibt?
Können Heteros queer sein? Und was soll das ganz überhaupt?

Uli Meyer schreibt seit 2001 zu queeren Themen in der Popkultur, z.B. zu Geschlecht und Sexualität im Manga und Anime, Hongkong Film und US Underground Comic, und hält Vorträge an Universitäten und bei Film- und Comicfestivals.
Veröffentlichungen zum Thema:
2007 „Almost Homosexual – Schwule Frauen/ Schwule Transgender (GirlFags/Trans*Fags)“ in Liminalis 1 (wohl die international erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit girlfags).
2010 „Hidden in Straight Sight: Trans*gressing Gender and Sexuality via BL“ in: Boys Love Manga, Essays on the Sexual Ambiguity and Cross-Cultural Fandom of the Genre (vertieft das Thema im Kontext von Manga und Anime Fans).

Girlfags & Guydykes – Joke, Fetish or Queer Identity?
Are you kidding me? How can women be fags and men be dykes? Isn’t this just some kind of weird fetish? Or are they closeted transsexuals? Aren’t all men into dyke porn anyways? Girlfags – is that like slashers or yaoi fan girls? Is this some new fad? Why haven’t we heard about this before?
And why haven’t we heard about this even though sexologist Magnus Hirschfeld has described women who feel like male homosexuals and men who feel like female homosexuals in 1906?
Can straight people be queer? And why are we supposed to care?
These and other interesting questions will be answered by Uli Meyer.

Uli Meyer writes and lectures on queer tropes in pop culture, e.g. gender and sexuality in Manga and anime, Hong Kong flicks and US underground comics, since 2001, and has worked for diverse publishers, universities, film festivals and comic cons.
Publications with a girlfag/guydyke topic:
2007 „Almost Homosexual – Schwule Frauen/ Schwule Transgender (GirlFags/Trans*Fags)“ in Liminalis 1 (seems to be the first scientific text about girlfags internationally)
2010 „Hidden in Straight Sight: Trans*gressing Gender and Sexuality via BL“ in: Boys Love Manga, Essays on the Sexual Ambiguity and Cross-Cultural Fandom of the Genre (explores similar questions within the context of manga and anime fandoms)

Kontakt picoscript@yahoo.de
Bibliographie http://queertexts.blogspot.de/
Almost Homosexual (full text) http://www.liminalis.de/artikel/Liminalis2007_meyer.pdf
Hidden in Straight Sight http://www.amazon.com/Boys-Love-Manga-Ambiguity-Cross-Cultural/dp/078644195X/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1338192829&sr=8-1-spell

Veranstaltet wird die queere Ringvorlesung von einem Arbeitskreis rund um das autonome Schwulen-Trans*-Queer-Referat und das autonome queer-feministische Frauenreferat, im AStA der JLU. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe von Dr. Franz Schindler vom Institut für Slavistik.

Einladung zu Vortrag von Heinz-Jürgen Voß am 21.05.

Leider musste Dagmar Fink den Vortrag „Miss_verständnisse im Kino: Queere Weiblichkeiten zwischen Maskerade, Camp und Parodie“ gesundheitsbedingt kurzfristig absagen. Glücklicherweise konnten wir schnell Ersatz finden. Dr. Heinz-Jürgen Voß hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, den Termin zu übernehmen und einen Vortrag mit dem Titel „Intersex – nach der parteiischen Stellungnahme des Deutschen Ethikrates ‚Intersexualität‘ ist weiteres Streiten notwendig“ zu halten.
Die Veranstaltung findet um 19.00 in der Alten UB (Bismarckstraße 37) statt. Für den Vortrag stehen zwei Gebärdensprachdolmetscher_innen zur Verfügung, die simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzen. Das Vortragsgebäude ist rollstuhlgerecht.

Aus dem Ankündigungstext:
„Oft werden bei der Diagnose «Intersex» im Säuglings- und frühen Kindesalter operative und hormonelle Eingriffe vorgenommen, um ein möglichst eindeutiges Erscheinungsbild der Genitalien zu erreichen. Von den Interessensvertretungen der Intersexe werden diese Eingriffe als gewaltsam und traumatisierend beschrieben. Neue wissenschaftliche Ergebnisse zeigen ebenfalls massive Probleme der Behandlungen auf – der Deutsche Ethikrat berücksichtigte sie nicht für seine Anfang 2012 veröffentlichte Stellungnahme zum Umgang mit Intersexualität.
In dem Input werden kurz die neueren Ergebnisse aus den Jahren 2010 und 2011 zu den Ergebnissen der medizinischen Behandlungen und der Behandlungszufriedenheit vorgestellt. Angeschlossen werden sehr grundlegende Ausführungen, in denen die verbreitete Sicht kritisiert wird, Intersex als „Störung“ oder „Abweichung“ zu beschreiben. Stattdessen wird auf der Grundlage der aktuellen biologischen Theorien zur Geschlechtsentwicklung gezeigt, dass es sich bei Geschlechtsentwicklung um einen Prozess handelt, dessen Ergebnis offen ist. Es wird herausgearbeitet, dass die aktuellen biologischen Theorien in eine Richtung weisen, Individualität und Vielgestaltigkeit des Geschlechts anzuerkennen.“

Heinz-Jürgen Voß (Dipl. Biol., Dr. phil.) studierte an der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig Diplom-Biologie (Abschluss 2004) und setze mit Studien in Philosophie, Geschlechterforschung und Sozialpolitik an der Universität Göttingen fort. Voß promovierte sich 2010 zur gesellschaftlichen Herstellung biologischer Geschlechtertheorien an der Universität Bremen. Die Dissertationsschrift „Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive“ (Transcript, Bielefeld) wurde 2011 mit der Übersetzungsförderung „Geisteswissenschaften international“ ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte und Ethik der Medizin und Biologie, der Queer Theorie und Diversity-Studien.
Veröffentlichungen: Intersexualität – Intersex: Eine Intervention (Münster 2012: Unrast; im Druck), Geschlecht: Wider die Natürlichkeit (Stuttgart 2011: Schmetterling), Making Sex Revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive (Bielefeld 2010: Transcript).

Veranstaltet wird die queere Ringvorlesung von einem Arbeitskreis rund um das autonome Schwulen-Trans*-Queer-Referat und das autonome queer-feministische Frauenreferat, im AStA der JLU. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe von Dr. Franz Schindler vom Institut für Slavistik.

Einladung zu Vortrag von Constance Ohms am 07.Mai

Dr. Constance Ohms wird am 07.Mai einen Vortrag mit dem Titel „Das Fremde in mir – Gewalt in homosexuellen Beziehungen“ halten. Die Veranstaltung findet um 19.00 in der Alten UB (Bismarckstraße 37) im Hörsaal AUB 1 statt. Für den Vortrag stehen zwei Gebärdensprachdolmetscher_innen zur Verfügung, die bei Bedarf simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzen. Das Vortragsgebäude ist rollstuhlgerecht.

In dem Vortrag geht Constance Ohms folgenden Fragen nach:

Gibt es überhaupt Gewalt in gleichgeschlechtlichen und trans* Beziehungen ?
* Wenn ja, warum wird darüber nicht gesprochen?
* Wenn ja, greifen die üblichen Erklärungsmuster von der Geschlechtsspezifik der Gewalt?
* Wenn ja, wie unterscheidet sich die Gewalt gegenüber heterosexuellen Paaren?
* Wenn ja, welche Anforderungen an Unterstützungssysteme stellen sich?

Zu Beginn und zum Abschluss des Vortrags wird jeweils ein Kurzfilm zu der Thematik gezeigt.

Dr. Constance Ohms leitet ein Forschungsinstitut des gemeinnützigen Vereins Broken Rainbow e.V. in Frankfurt am Main. Broken Rainbow e.V. wurde im Oktober 2002 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Schwerpunkte des Vereins sind Gewaltprävention und Antidiskriminierungspolitik und –arbeit. Broken Rainbow vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen lesbischer Frauen. Das internationale sozialwissenschaftliche Forschungsprojekt in Frankfurt befasst sich mit Hasskriminalität, d.h. Gewalt gegen lesbisch lebende Frauen, und der Gewalt in lesbischen Partnerinnenschaften.
1993 publizierte Constance Ohms den Band „Mehr als das Herz gebrochen. Gewalt in lesbischen Beziehungen“. Es folgten zahlreiche weitere Veröffentlichungen zu dem Thema, zuletzt 2008 die soziologische Studie „Das Fremde in mir: Gewaltdynamiken in Liebesbeziehungen zwischen Frauen. Soziologische Perspektiven auf ein Tabuthema“.

Queerulant_in (Ausgabe 1)

Aus aktuellem Anlass:
Seit einigen Tagen ist die erste Ausgabe unseres Magazins „Queerulant_in“ erschienen. Mit Artikeln zu Hochschulpolitik, Schwulsein, der Trans*-Tagung, der Queeren Ringvorlesung, Queerer Pornographie und einem Interview über die Anfänge von schwulem und lesbischem Aktivismus in Gießen (Gruppe H).
Die_der Queerulant_in soll 2 mal im Jahr erscheinen, je nachdem, wie viele Personen sich zukünftig beteiligen werden. Momentan liegt die Zeitschrift im AStA, im Gartenhaus und im AK44/Infoladen aus.

Wer Interesse am Mitwirken hat, ist herzlich eingeladen. Die nächste Ausgabe könnte ab dem 01.August 2012 erscheinen.

Ab Anfang Mai wird ein PDF der Queerulant_in in verminderter Qualität online verfügbar sein. Bis dahin: Holt euch Queerulant_in in Druckform.

Vollversammlung des Schwulen-Trans*-Queer-Referats 27.04.2012

Auch hier nochmal die Erinnerung:

Am 27.04.2012, um 14 Uhr, findet die Vollversammlung des Autonomen Schwulen-Trans*-Queer-Referats im AStA der JLU Gießen statt.

Bei der Versammlung geht es um das Kennenlernen untereinander. Ausserdem wird über aktuelle und zukünftige Projekte gesprochen. So könnt ihr die Arbeit der Arbeitskreise der Queeren Ringvorlesung ebenso kennenlernen, wie beispielsweise des CSDs oder der Trans*-Tagung. Jede Person, die eigene Projekte im Referat verwirklichen möchte, kann diese hier jedoch auch einbringen.

Wie jedes Jahr finden darüber hinaus Wahlen statt. Da es momentan nur eine Person für die Referats-Stelle gibt, werden weitere Personen gesucht, die Interesse haben im Schwulen-Trans*-Queer-Referat einzusteigen.
Ein Vorbereitungstreffen zur Vollversammlung fand am 18.04., um 17 Uhr, im Gartenhaus statt. Bei diesem Treffen wurde darüber gesprochen, in wie fern wir miteinander oder auch gegeneinander, bei der Wahl antreten.

Die Wahl richtet sich an alle Personen, die sich als schwul, Trans* oder queer definieren und Student_innen an der JLU Gießen sind.

Vollversammlung Wann: 27.04.2012, 14 Uhr.
Vollversammlung Wo: Im Gartenhaus. Wegbeschreibung unter http://schwulenreferat.blogsport.de/kontakt/

Hinweis: Das Gartenhaus ist nicht rollstuhlgerecht.