Hochschwulwahlen an der Uni Gießen 2013 (1)

Wie im letzten Jahr werden wir auch in diesem Jahr die Hochschul-Wahlprogramme aller Hochschullisten, die zur Wahl des 52.Studierendenparlaments antreten, unter mehreren Gesichtspunkten untersuchen. Die Wahlen finden vom 23. bis 29. Januar 2013 statt und gleichzeitig zur Studierendenparlamentswahl finden auch Fachschaftsratswahlen statt.

Folgende Punkte sind für uns wichtig: In wie fern werden (1) nicht-heteronormative Identitäten erwähnt, wie wird sprachlich mit geschlechtlichen Identitäten umgegangen (Stichwort (2) Gendern), was steht in den Wahlprogrammen zum Thema (3) Feminismus und Gleichstellung, wie sieht es um die Erwähnung der (4) autonomen Referate, insbesondere des Autonomen Queer-feministischen Frauenreferats und des Autonomen Schwulen-Trans*-Queer-Referats aus, in wie fern wird (5) Rechtsradikalismus erwähnt und welche Forderungen gibt es zur (6) Barrierefreiheit an der Universität. Diese Hauptpunkte werden noch von anderen Forderungen ergänzt, die uns auffallen (7) Sonstiges. Eine Wahlempfehlung wird ebenso wenig stattfinden, wie eine Untersuchung der Wahlprogramme auf weitere Gesichtspunkte.

Falls du keine der Listen als geeignet ansiehst und von deiner Stimme keinen Gebrauch machen würdest, jedoch Hochschulwahlen unterstützen möchtest, könntest du Wahlhelfer_in werden. Dann gibt es hier weitere Informationen dazu.

Für alle die sich ihr eigenes Bild machen wollen (was sich in jedem Fall empfiehlt: Unter http://www.inst.uni-giessen.de/studi-wahlen/wordpress/?page_id=242 finden sich die Programme zur Wahl 2013. Hier seht ihr die Wahlprogramme der 10 Hochschullisten, die zur Wahl antreten werden, ebenso findet ihr die Kandidat_innen-Listen (bald) dort.

Zur Wahl treten folgende Listen an, welche bereits letztes Jahr zur Wahl standen: „Uni Grün“, „Jusos“, „Unsere Uni.“, RCDS („Die StudentenUnion“), „Projekt Zukunft!“, „Demokratische Linke“, „Liberale Hochschulgruppe (LHG)“, „sds.dielinke“.

Neu dabei sind: „Queere-Liste“ und „Dachstuhl-Philosoph“. Nicht mehr zur Wahl stellt sich im Gegensatz zur letzten Wahl die Liste „Die Demokratie“, welche mit einem 1-Punkte-Programm zur letzten Wahl zum ersten Mal antrat, jedoch trotz ihrer zwei Sitze im Studierendenparlament keinen Fuß fassen konnte.

(1) nicht-heteronormative Identitäten
Wir vertreten nicht-heteronormative Identitäten. Diese wollen wir auch von den Hochschullisten vertreten sehen, die im Studierendenparlament und dem Allgemeinen Studierendenausschuss Entscheidungen fällen. Nur weil wir als autonome Referate Interessen von marginalisierten Studierenden vertreten, heißt dies nicht, dass nicht-autonome Referate und Listen sich um Gleichstellung und Diskriminierungen nicht zu kümmern haben.

(2) Gendern
Sprache schafft Realität. 1. Durch Hervorhebung (beispielsweise durch das Binnen-I (StudentInnen) und explizite Mitbenennung (Studentinnen und Studenten) von Frauen oder 2. „aller“ Identitäten, wie Frauen, Männer und Trans*-Personen, die die Binarität von Geschlecht und/oder „starre“ Geschlechter ablehnen (Mit Hilfe des Gender_Gaps: Student_innen oder Student*innen), kann dem Gesagten oder Geschriebenen darüber Ausdruck verliehen werden, dass nicht nur männliche Personen (Studenten, also das generische Maskulinum) gemeint sind und andere Geschlechter nicht nur „mitgemeint sind“. Mehr dazu hier.

(3)Feminismus und Gleichstellung
Wenn man die Vielfalt der Geschlechter ausser Acht lässt, und sich alleine „Männer“ und „Frauen“ anschaut, ist keine Gleichbehandlung erreicht. Alleine im Bezug auf Lohnungleichheiten zeigt sich, dass der Fortschritt nicht automatisch kommt, sondern dass Stagnation und Rückschritt kommen kann, wenn sich die Politik nicht für Gleichbehandlung einsetzt. Dies zeigt z.B. der Global Gender Gap Report. Auch der Sachverhalt, dass „wir“ in einer sexistisch-geprägten Kultur leben, in der Vergewaltigungen und Vergewaltigungsvorwürfte kaum ernst genommen werden und sogar ins Gegenteil gekehrt werden, wird leider zu oft ausgeblendet.

(4) autonomen Referate
Autonome Referate agieren unabhängig von den ASten, die gerade gewählt sind. In Gießen gibt es autonome Referate, die für ihre jeweiligen unterrepräsentierten Gruppen wichtige Arbeit an der Universität leisten.

(5)Rechtsradikalismus
Für uns ist die Arbeit gegen Rechtsradikalismus, Neonazismus, aber auch Homonationalismus und „Alltagsrassismen“ wichtig. Dies nicht erst, seit dem Personen aus rechten Gruppen, wie „Die Freiheit“ versucht haben uns gegenüber Islamophobie und Nationalismus als vereinbar mit Schwulsein zu präsentieren (Das ist es für uns nämlich nicht), oder das Gartenhaus (in dem sich unsere Räume und die des queer-feministischen Frauenreferats befinden) mit einem Hakenkreuz u.a. besprüht wurden.

(6)Barrierefreiheit
Alle – Schwule, Lesben, Queers, Bisexuelle, Trans*-Personen, Intersex*-Personen, Asexuelle, „Heten“, usw. – können Personen mit Behinderung sein. Für uns ist es wichtig, dass Barrierefreiheit im universitären Kontext grundlegend etabliert wird. Wir arbeiten darauf beispielsweise hin, in dem wir in der queeren Ringvorlesung, die wir mitorganisieren, Gebärdensprachdolmetschung anbieten und diese auch (bald) online bereitstellen (entweder mit Gebärdensprachdolmetschung, Untertiteln oder Transkripten) und der Raum, in dem die Vorträge rollstuhlgerecht. Dass Barrierefreiheit auch mitunter Geld kostet sollte nicht dazu führen, dass diese wichtige Forderung vernachlässigt wird.

(7)Sonstiges
Verschiedenes Erwähnenswertes.

Weiter zu den untersuchten Wahlprogrammen geht es hier.

Trans*-Treffen

Das nächste Trans*-Treffen findet am 10.01.2013 statt (Ab 18 Uhr). Generell trifft sich an
jedem 2.Donnerstag im Monat eine Trans*-Gruppe in den Räumlichkeiten des
Schwulen-Trans*-Queer-Referats Gießen, im Gartenhaus. Hierbei soll
erwähnt sein, dass es eine offene Gruppe ist, in der sich geschlechtlich
eindeutig verortete Trans*-Menschen, als auch geschlechtlich nicht
festgelegte Personen treffen. Niemand ist zu wenig Trans*. Bei uns zählt
der Austausch und der Kontakt.
Weitere Informationen, auch über weitere Treffen findet ihr unter:
http://www.schwulenreferat-gi.de/?page_id=29

Für alle nicht am Treffen teilnehmen wollen oder können bietet sich eventuell am selben Abend eine Veranstaltung um 20 Uhr in Frankfurt am Main an:
Thema des Abends: Polyamorie. Diskutiert mit uns über den Sinn und Unsinn
multipler, alternativer Beziehungsformen. Als Einstieg zeigen wir gegen 21
Uhr die Doku “Schlampenau, eine Schlampolygarchutopie”. Für leckere
Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Kommt zahlreich!

Das Motto: Dieser Raum soll Schutz- & Spaßraum für alle Lesben, Queers,
Schwule, Bis, Pans, Zwitter, Trans*, progressiven Heteras & Heteros sowie
all jener, die auch in diesen Kategorien sich nicht wohl fühlen, sein. Wir
möchten hier die Möglichkeit schaffen, sich politisch mit Fragen von
Identitäten, Sexualität und Geschlecht auseinanderzusetzen. Wir sehen die
kommerzielle schwul-lesbische Subkultur kritisch. Da unserer Ansicht aber
auch in linken Zusammenhängen nicht-heteronormative Menschen keineswegs
willkommen sind, möchten wir dies ändern und Anfangen mit einem “Queeren
Barabend”. Mackerhaftes Verhalten, Sexismus, Homo- & Trans*phobie,
Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Faschismus, religiöser
Fundamentalismus u.ä. sind unerwünscht!

Mehr Informationen hier.

Neue veranstaltungen und mehr im Januar

Liebe Freund_innen und Interessierte,

(Auszug aus unserem Newsletter. Wenn ihr euch eintragen wollt, erfahrt ihr hier, wie das geht).

–Queerulant_in Nr.3–
Zu erst möchten wir euch über die schon im Dezember erschiene Ausgabe
von Queerulant_in informieren. Die Inhalte der Ausgabe gehen diesmal von
staatlicher Ausgrenzung auf Grund der Geschlechtsidentität, über
Homosexuellenverfolgung 1851 bis 1994 und heute, zu Sexismus im
universitären Alltag, und Schwulen in Burschenschaften. Darüber hinaus
gibt es ein Gewinnspiel und ein Faltposter. Es sind noch Ausgaben
vorhanden, diese liegen jedoch auch an anderen Orten aus (Mehr dazu hier.). Die nächste Ausgabe
erscheint dann im Laufe der ersten Jahreshälfte 2013. Wenn ihr
Queerulant_in online lesen wollt, könnt ihr dies kostenlos tun. Alle
bisher erschienenen Ausgaben könnt ihr auf der Webseite von
Queerulant_in lesen und herunterladen:
http://www.queerulantin.de/
Wendet euch einfach an uns, wenn ihr selbst Artikel einreichen oder euch
beteiligen wollt!

–Trans*-Treffen–
Dann möchten wir euch über das Trans*-Treffen informieren. Das nächste
Treffen findet am 10.01.2013 statt (Ab 18 Uhr). Generell trifft sich an
jedem 2.Donnerstag im Monat eine Trans*-Gruppe in den Räumlichkeiten des
Schwulen-Trans*-Queer-Referats Gießen, im Gartenhaus. Hierbei soll
erwähnt sein, dass es eine offene Gruppe ist, in der sich geschlechtlich
eindeutig verortete Trans*-Menschen, als auch geschlechtlich nicht
festgelegte Personen treffen. Niemand ist zu wenig Trans*. Bei uns zählt
der Austausch und der Kontakt.
Weitere Informationen, auch über weitere Treffen findet ihr unter:
http://www.schwulenreferat-gi.de/?page_id=29

–Queer-Feministischer Brunch–
Zum ersten Mal findet ein queer-feministischer Brunch im Gartenhaus
statt. Das autonome queer-feministische Frauenreferat im AStA der JLU
Gießen lädt ein und wir sind auch mit dabei. Ab 12 Uhr. Bringt vegane
Leckereien mit! Am 20.01.2013. Das Treffen findet ab Januar an jedem 3.Sonntag im Monat
statt.

–Queere Ringvorlesung–
Im Rahmen der Queeren Ringvorlesung findet am 23.01.2013 der Vortrag
„Die Zahl der denkbaren und tatsächlichen Sexualtypen ist unendlich.
Geschlechterutopische Dimensionen in Magnus Hirschfelds
Zwischenstufentheorie (1910) und ihre Rezeptionen.“ statt. Der Vortrag
wird von Dr. Rainer Herrn gehalten und findet um 18.30 in der Alten UB
(Bismarckstraße 37), im Hörsaal AUB 1 statt. Für den Vortrag stehen zwei
Gebärdensprachdolmetscher_innen zur Verfügung. Das Vortragsgebäude ist
rollstuhlgerecht. Den Ankündigungstext findet ihr zeitnah unter:
http://www.queere-ringvorlesung.de

–Filmabend: Kriegerin–
Wir laden euch herzlichst zum Filmabend des queer-feministischen
Frauenreferats und des Schwulen-Trans*-Queer-Referats ein. Am
25.01.2013, um 20 Uhr, zeigen wir den Film „Kriegerin“ mit
anschließender Diskussion. Thema des Abends ist „Frauen in der rechten
Szene“. Der Film ist Auftakt zur Lesereihe „Frauen und Gewalt“.

–Podiumsdiskussion: Herrschaft durch Sprache – Geschlechtergerechte Sprache in Universität und Alltag–
Am 29.01.2013 findet in Kassel eine Podiumsdiskussion zu obengenanntem Thema statt.
Aus dem Ankündigungstext: „Wer kennt es nicht: Verbaler Sexismus im Alltag. Ob nun direkte sexistische und/oder anzügliche Bemerkung, das Reden der ewig gleichen „Macker“ in Diskussionen oder die Reduzierung einer Person auf ein Geschlecht innerhalb der binären Geschlechterordnung durch Äußerungen wie „Du kannst das eh nicht verstehen, du bist ein Mann / eine Frau!“. Die Liste ließe sich sicherlich noch weiter fort setzen. Klar ist, Menschen reagieren unterschiedlich sensibel auf eben diesen verbalen Sexismus und drücken sich unterschiedlich bedacht und sensibel aus. Ein wirklich bedachter und sensibler Umgang mit diesem Thema ist aber in Universitäten genauso wenig zu beobachten wie überall sonst in der Gesellschaft. Aber warum ist Geschlechtergerechte Sprache so wichtig? Stimmt es, dass die unbewusst benutzte Sprache einen Einfluss auf die eigenen Gewohnheiten, die eigenen Handlungen und damit darauf haben wie wir unser leben führen? Und wie lässt sich für dieses Thema sensibilisieren ohne in moralische und missionierende Verhaltensmuster zu verfallen? Und die wichtigste Frage: Wie kann dieser alltägliche und omnipräsente Sexismus überwunden werden?“
Mehr zur Veranstaltung könnt ihr unter http://www.frauenreferat-kassel.de/?p=614 erfahren.

–Regelmäßiges Treffen: Polyamorie–
Seit einiger Zeit formiert sich eine Polyamorie-Gruppe in Gießen, in der
über Polyamorie diskutiert und sich ausgetauscht werden soll.
Hierfür wurde ein Doodle gestartet um den Termin für das erste Treffen
im Februar herauszufinden. Die Abstimmung ist anonym und geht bis zum
14.01.2013.
Die Umfrage erreicht ihr unter: http://doodle.com/gh4qwzz5rwhubw86

Viele liebe Grüße und habt eine gute Zeit!
Eure drei Schwulen-Trans*-Queer-Referent_innen

PM zu sexistischer AStA-Zeitung (Uni Kassel)

PM (Pressemitteilung) des Autonomen Referats für Frauen und Geschlechterpolitik des AStA Kassel, welche von Teilen des Kassler AStAs und Teilen des Kassler StuPas getragen wird.

Distanzierung von sexistischer Kackscheiße in der medium²+plus

Das Deckblatt der neuen Ausgabe der medium²+plus (Dezember 2012), Zeitung der Studierendenschaft Kassel, wird von einem sexistisch-anzüglichen „Nimm mich, du willst es doch auch…“ in Fortsetzung auf der Rückseite mit „…und wenn du mit mir fertig bist, leg mich einfach zurück!“ geschmückt. Diese Aussage ist absolut nicht vertretbar! Gerade weiblich gelesene Menschen erleben häufig, auch im universitären Kontext, übergriffige Situationen, in denen „Stell dich nicht so an“, „Du willst es doch auch“ o.ä. Standardreaktionen sind. Solche Aussagen sind nicht nur sexistisch, sondern reproduzieren unreflektiert sexistische Kackscheiße, patriarchale Strukturen und sexualisierte Gewalt, die uns alltäglich umgibt. Zu beachten ist ebenfalls die Darstellung einer weiblich gelesenen Person welche mit Klischees behaftet auf der Rückseite der medium²+plus abgebildet ist.

Des Weiteren befindet sich auf Seite 5 der neuen Ausgabe ein Comic, der sowohl in Bild als auch in Schrift heteronormative Stereotypen und offensichtliche Gewaltandrohungen darstellt. In dem Comic werden Machtstrukturen einer heteronormativen Zweierbeziehung dargestellt, in welchem eine scheinbar männlich gelesene Person offensichtlich übergriffig gegenüber einer weiblich gelesene Person ist und diese als sein Eigentum betrachtet. Der Comic ist unkommentiert und ohne Trigger-Warnung abgedruckt. Selbst wenn dies als provokante Kunst gilt, darf so eine Darstellung nicht unkommentiert gedruckt und veröffentlicht werden. Die Intention dieses Artikels in der medium²+plus ist nicht erkennbar. Hier findet absolut kein kritischer Umgang mit patriarchalen Machtstrukturen und sexistischem Verhalten statt, obwohl dies u.a. von Vertreter*innen des Studierendenparlament seit Jahren gefordert wird.

Im krassen Kontrast dazu gibt es einen vom Comic unabhängigen Artikel auf Seite 6 „Sexismus im universitären Alltag“. In diesem Artikel wird auf die Missstände in Bezug auf Sexismus und Machtausübung in der Gesellschaft eingegangen und die Wichtigkeit deutlich gemacht, patriarchale Machtstrukturen aufzubrechen und sensibel mit Sprache umzugehen. Die Autor*innen dieses Artikels haben NICHTS mit diesem Comic oder dem sonstigen Layout der Medium+plus zu tun und distanzieren sich entschiedenst davon.

Die Unterzeichner*innen dieser Stellungnahme distanzieren sich hiermit von der sexistischen Kackscheiße der medium²+plus und fordern alle anderen Autor*innen auf dieses ebenfalls zu tun. Zudem fordern wir eine kritische Auseinandersetzung der Redaktion mit ihren Inhalten und eine Rücknahme dieser Ausgabe der Medium²+plus!

PS. Der Link: www.asta-kassel.de/wp-content/uploads/2012/12/medium_dec_2012_final_preview.pdf

Blog-Umzug

Nachdem in den letzten Monaten unser Blog-Hoster Blogsport immer wieder Ausfälle hatte, haben wir uns dazu entschieden mit unserem Blog umzuziehen. Nun liegt das Blog auf einem anderen Server und wir hoffen, dass nun alles runder läuft.

Bis auf die Links, welche in nächster Zeit wieder auf den aktuellsten Stand gebracht werden, sind sowohl alte Beiträge, als auch Kommentare mit umgezogen. Dementsprechend wird das alte Blog gar nicht mehr verwendet werden.

Der neuste RSS-Feed für die Beiträge lautet http://www.schwulenreferat-gi.de/?feed=rss2

Einladung zum Vortrag von Karoline Boehm: Jenseits der Monogamie: Polyamorie in Biografien, Begehrensstrukturen und Netzwerken

Auf Einladung des Arbeitskreises „Queere Ringvorlesung“ der JLU Gießen wird Karoline Boehm am 19. Dezember einen Vortrag mit dem Titel „Jenseits der Monogamie: Polyamorie in Biografien, Begehrensstrukturen und Netzwerken“ halten. Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr in der Alten UB (Bismarckstraße 37) im Hörsaal AUB 1 statt. Für den Vortrag stehen zwei Gebärdensprachdolmetscher_innen zur Verfügung, die bei Bedarf simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzen. Das Vortragsgebäude ist rollstuhlgerecht.

Aus dem Ankündigungstext:
Der Vortrag beschäftigt sich mit polyamoren Lebensformen, also mit intimen Systemen, in denen die Option besteht, im Einverständnis aller Beteiligten, mehrere paralle-le intime Beziehungen einzugehen. In diesem zunehmend populär diskutier-ten Beziehungsmodell zeigen sich verschiedene Tendenzen des gesellschaftlichen Wandels. Diese werden anhand von (beziehungs-)biografischen Verläufen einzelner Akteur_innen und ihren intimen Praktiken sichtbar gemacht. Prozesse der Aushandlung, Identitätskonstruktion und Ausdifferenzierung werden insbesondere vor dem Hintergrund verschiedener emotional und sexuell kodierter Szenen und in ihrem Wechselspiel mit strukturellen Aspekten beleuchtet.

Karoline Boehm studierte Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, Soziologie und Gender Studies in Hamburg und Wien. Grundlage des Vortrags ist ihre Diplomarbeit „Szenen der Polyamorie. Emotionale und sexuelle Praktiken in Beziehungen und Netz-werken“. Eine Monografie zu der Thematik wird im Dezember dieses Jahres erscheinen. Karoline Boehm hat bereits zahlreiche Aufsätze veröffentlicht. Ihre Interessensschwerpunkte liegen u. a. in Praktiken der Intimität, sozialen Ordnungen des Emotionalen, visuellen Kulturen und Repräsentationspraxen sowie Formen des Protests und politischem Aktivismus.

Veranstaltet wird die queere Ringvorlesung von einem Arbeitskreis rund um das auto-nome Schwulen-Trans*-Queer-Referat und das autonome queer-feministische Frauenreferat, im AStA der JLU. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe von Dr. Franz Schindler vom Institut für Slavistik sowie Dr. Nadyne Stritzke aus dem Institut für Anglistik.

Link zur Webseite der Queeren Ringvorlesung Gießen: www.queere-ringvorlesung.de

Trans*-Treffen im Gartenhaus

An jedem 2.Donnerstag im Monat trifft sich eine Trans*-Gruppe in den Räumlichkeiten des Schwulen-Trans*-Queer-Referats Gießen, dem Gartenhaus.

Die Treffen finden jeweils um 18 Uhr statt.

Das nächste Treffen findet am 13.12.2012 statt.
Besonderheit bei diesem Treffen wird sein, dass zu Beginn (etwa von 18-19 Uhr) eine Psychologin anwesend sein wird, welche mehr zum Thema Trans* arbeiten möchte. Personen, die an einem Austausch interessiert sind sollten also pünktlich um 18 Uhr anwesend sein. Für alle, die explizit nicht anwesend sein wollen, wenn die Psychologin da ist, wird spätestens ab 20 Uhr Raum ohne die Psychologin sein.

Bei allen weiteren Treffen wird keine Psychologin anwesend sein.^^

Queerulant_in mit eigener Webpräsenz und neue Ausgabe online!

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt oder vielleicht auch nicht… Queerulant_in Ausgabe 3 ist da! :D

Passend zu diesem Anlass hat Queerulant_in eine Webpräsenz erhalten. Das heißt, dass nun auch nur noch dort die Ausgaben zum Download stehen. Wir verlinken jedoch fleißig zur Webseite. www.queerulantin.de

Die neue Ausgabe ist bereits online lesbar/herunterladbar. Ausgabe 3 erhaltet ihr unter http://www.queerulantin.de/?page_id=19
Jedoch sind auch noch einige der 800 Exemplare verfügbar. Meldet euch einfach bei der Redaktion, falls ihr oder eure Gruppe, eure Stadt… Bedarf hat (E-Mail-Adresse findet ihr im Impressum von www.queerulantin.de).

Das Webblog von Queerulant_in befindet sich noch im Aufbau und wird in nächster Zeit ausgefuchst und noch informativer werden.

Film- und Diskussionsabend „Orlando“

Begleitend zu unserer Lesung Virginia Woolf am 22. November 2012 laden wir, das QFFR und das ST*QR, zum Film- und Diskussionsabend.

Orlando ist ein europäisches Filmdrama aus dem Jahr 1992. Regie führte Sally Potter, die auch das Drehbuch anhand des Romans Orlando von Virginia Woolf schrieb.

„Die Romanverfilmung bietet ein ironisch-kritisches Spiegelbild der gesellschaftlichen Vorherrschaft des Mannes und des wachsenden emanzipatorischen Bewußtseins der Frau.“
-Lexikon des internationalen Films-

„Orlando gehört zu jenen Filmen, über die man nach dem Sehen reden möchte. Er zeigt nicht eine Handlung, sondern eine Vision der menschlichen Existenz.“
– Roger Ebert –

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam mit uns den Film zu schauen und im Anschluss zu diskutieren.

Im Gartenhaus, um 19.30 Uhr.